Am Donnerstag, den 21.03.2019, hat der Bundestag das Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (GeschGehG) verabschiedet. Das Gesetz wird am Tag nach Verkündung im Bundesgesetzblatt in Kraft treten. Nach der neuen Gesetzeslage sind Geschäftsgeheimnisse besser als bisher geschützt - allerdings nur für denjenigen, der "angemessene Geheimhaltungsmaßnahmen" ergreift.
Praxishandbuch Recht der Kunst
Welche Rechtsbeziehungen bestimmen den Kunstmarkt? Welche Sorgfaltspflichten sind beim Inverkehrbringen von Kulturgut zu erfüllen? Welche rechtlichen Verhältnisse gelten im Zusammenhang mit Kunstauktionen? Welche Gesichtspunkte sind bei Kunst als Gegenstand von Finanztransaktionen zu beachten? Und wie verhält es sich mit der Wiederherstellung von Eigentumsverhältnissen an Raubkunst?
Im aktuellen Praxishandbuch Recht der Kunst gibt Dr. Katharina Garbers-von Boehm, LL.M., BMT Berlin, in den Kapiteln "Kulturgutschutz", "Klassischer Kunsthandel", "Auktion", "Kunst als Gegenstand von Transaktionen" und "Raubkunst" Antworten auf u. a. diese Fragen.
Das Handbuch, verfasst von einem renommierten Autorenteam und herausgegeben von Klaus Ebling/Winfried Bullinger, beleuchtet neben juristischen auch wirtschaftliche Aspekte des Rechts der Kunst und richtet sich an Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Gerichte, Finanzbehörden, Aufsichtsbehörden im Bereich Kunst und Kultur, Galerien, Auktionatoren, Kunstversicherer, Kunstberater, Museen, Stiftungen und Sponsoren. Erschienen ist es im Verlag C.H. Beck, München.