Dr. Katharina Garbers-von Boehm, LL.M., Maître en droit
Vita
Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg, Paris (Frankreich) und Berlin | |
1999 - 2000 | Maîtrise en Droit an der Université Panthéon-Assas (Paris II) |
2003 - 2004 | LL.M. International Studies in Intellectual Property (Exeter/Dresden) |
2005 | Kunstrechtliches Aufbaustudium Diploma in Art Law (Institute of Art and Law, IAL, UK) |
2004 - 2007 | Rechtsreferendariat im Bezirk des Kammergerichts Berlin |
2008 - 2017 | Rechtsanwältin bei CMS Hasche Sigle, Berlin |
2010 | Promotion Dr. jur. |
seit 2019 | bei Büsing Müffelmann & Theye |
Mitgliedschaften / Ämter
- GRUR – Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht
- Kulturkreis der Deutschen Wirtschaft
- Institut für Kunst und Recht IFKUR e.V.
- Schiedsrichterin am Court of Arbitration for Art CAfA
- BITKOM e.V.
Auszeichnungen
- Gelistet in Chambers HNW High Net Worth seit 2019 im Bereich Art and Cultural Property Law - Germany (Band 1, d. h. bestmögliche Bewertung)
- Gelistet von Best Lawyers (Kunstrecht) seit 2017
Publikationen von Dr. Katharina Garbers-von Boehm, LL.M., Maître en droit
Aufsätze und Beiträge
-
Chapter on Art Law in Germany
in: The Art Law Review, edition 1, editors: Lawrence M Kaye and Howard N Spiegler, Reproduced with permission from Law Business Research Ltd, S. 154 ff. -
Handbuch Familienunternehmen und Unternehmerfamilien
Kapitel 2.5: "Kunstvermögen in Unternehmerfamilien" (gemeinsam mit Dr. Wolf-Georg von Rechenberg), Stuttgart, 2. Auflage 2020 -
Nachvergütung für Nutzung von Zeitschriftenbeiträgen in Datenbank
Entscheidungsbesprechung von BAG, Urteil vom 27.3.2019 – 5 AZR 71/18, GRUR-Prax 2019, 417 -
Cloud 3.0: Drafting and Negotiating Cloud Computing Agreements
published by ABA (American Bar Association), editors: Lisa Lifshitz and John A. Rothchild, chapter on the legal framework regarding Cloud Computing in Germany (together with Sylle Schreyer-Bestmann), Publication date: April 2019 -
Praxishandbuch Recht der Kunst
Verlag C.H. Beck, München, Hrsg.: Ebling/Bullinger, Autorin der Kapitel "Kulturgutschutz", "Klassischer Kunsthandel", "Auktion", "Kunst als Gegenstand von Transaktionen", "Raubkunst", Erscheinungsdatum: April 2019 -
Ein Hack und alles weg?!
Plattform Life Sciences, Ausgabe 1, Februar 2019, S. 52 f. -
Öffentliches Museum kann Fotografieren gemeinfreier Werke mittels AGB verbieten
Anm. zu BGH, Urteil vom 20.12.2018 – I ZR 104/17 – Museumsfotos, GRUR-Prax 2019, 92 -
Kulturgutschutzgesetz. KGSG. Kommentar
Hrsg.: Elmenhorst/Wiese, Verlag C.H.Beck, München, Kommentierung der §§ 14-17 (Eintragungsverfahren) und §§ 28-30 (Einfuhr) -
Handbuch Familienunternehmen und Unternehmerfamilien
Kapitel 2.5: "Kunstvermögen in Unternehmerfamilien" (gemeinsam mit Dr. Wolf-Georg von Rechenberg), Stuttgart, 1. Auflage 2016 -
The reform of the Cultural Property Protection Act (Kulturschutzgesetz) in Germany
Art, Cultural Institutions and Heritage Law, Newsletter of the IBA Legal Practice Division, August 2016 -
Rechtliche Aspekte von Industrie 4.0
Mitautorin Leitfaden des Bitkom e.V., April 2016 -
Urheberschutz angewandter Kunst/Vorsatz des Verletzers
OLG Köln, Urt. v. 20.02.2015 - 6 U 131/14; GRUR-Prax 10/2015; Seite 211 -
Installation von Kunst im öffentlichen Raum
Anmerkung zum Urteil des VG Hamburg vom 26.02.2015, GRUR-Prax 2015, Seite 380 -
Die Reform des Kulturgutschutzgesetzes
KulturkreisMagazin, Ausgabe Dezember 2015, Nummer 58 -
Anm. zu den Schlussanträgen des Generalanwalts Cruz Villalón zur "Parodie"
GRUR-Prax 2014, Seite 305 -
Anm. zu OLG Düsseldorf: Rechtsschein der Einwilligung des Künstlers in Weiterverkauf eines Gemäldes
GRUR Prax 2014, Seite 528 -
What you see is what you get?
Zur Bedeutung von Lizenzen beim Kunstkauf, FS für Artur-Axel Wandtke, Berlin/Boston, Seite 91 ff. (zusammen mit Prof. Dr. Winfried Bullinger) -
Anm. zu BGH: Mängelhaftung beim Kauf von Kunst in einer Auktion
Entscheidungsbesprechung zum Urteil v. 09.10.2013 - VIII ZR 224/12; GRUR-Prax 2013, Seite 504 -
Anm. zu OLG Karlsruhe: Erwerbsumstände bei Privatverkauf eines Kunstwerks
Entscheidungsbesprechung zum Urteil v. 15.10.2013 - 17 U 8/13; GRUR-Prax 2013, Seite 505 -
Neue Maßstäbe beim Kunstkauf?
GRUR-Prax 2013, Seite 507 -
Anm. zu BGH: Bildberichterstattung über Vernissage-Besuch von Charlotte Casiraghi zulässig, wenn Text Anlass zu sozialkritischen Überlegungen geben kann
GRUR-Prax 2/2012, C.H. Beck, Seite 36 -
A Medium in Transition - Law in Transition? Photography, Digitization and Copyright
Beitrag im Tagungsband der internationalen Tagung "A Medium in Transition, Producing and Collecting Photography" des Museums Folkwang und der Wüstenrot Stiftung, Heidelberg -
Rechtliche Fragen der Digitalisierung von Bildbeständen in Archiven und deren Verwertung
veröffentlicht in: Landesarchivtag Sachsen-Anhalt: Referate des Landesarchivtags in Dessau-Roßlau am 8. und 9. Mai 2012 -
Online-Ticketbörsen vor dem Aus?
Sponsors - Wissen für Sportbusiness 5/10 2010, Mitautorin: Sylle Schreyer-Bestmann -
Google-Bildersuche - Schlichte Einwilligung des Urhebers als Lösung?
GRUR-Prax 12/2010, C.H. Beck, Seite 257 ff., Mitautor: Prof. Dr. Winfried Bullinger -
Urheberrechte in Museen und Archiven
Baden-Baden, Nomos Verlagsgesellschaft, Mitautor, Hrsg.: Bullinger/Bretzel/Schmalfuß -
Keine Erschöpfung im Online-Bereich: Überprotektionismus oder notwendige Differenzierung?
in: Überprotektion durch Geistiges Eigentum?, Festschrift zum 10jährigen Jubiläum des Studiengangs "International Studies in Intellectual Property Law", Götting/Lunze, Baden-Baden, Seite 129 ff., Mitautorin: Sabine Korthaus -
Die Änderungen des Arbeitnehmererfindergesetzes durch das Patentrechtsmodernisierungsgesetz
Der Betrieb 42/2009, Seite 2266 ff., Mitautorin: Sylle Schreyer-Bestmann -
Maskottchen, Pokale und das Urheberrecht
Sponsors - Wissen für Sportbusiness 11/09 2009, Mitautor: Prof. Dr. Winfried Bullinger -
Der Blick ist frei - Nachgestellte Fotos aus urheberrechtlicher Sicht
GRUR 2008, S. 24 ff., Mitautor: Prof. Dr. Winfried Bullinger
Monographien
-
Rechtliche Aspekte der Digitalisierung und Kommerzialisierung musealer Bildbestände - unter besonderer Berücksichtigung des Urheberrechts
Schriftenreihe zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht, Nomos, Baden-Baden
Vorträge
-
Art and Borders
Paneldiskussionen “Fake Art. Forgeries and Scams” und “How to move a Masterpiece” im Rahmen der Art Moscow Online, ART Talks, 28.01.2021 -
Digital Due Diligence - Museum Code of conduct: practices and legal challenges
Vortrag im Rahmen der Konferenz: When Museums go online, The Law & Digital Cultural Heritage Day, 11.12.2020 -
Update on International Laws Regulations Impacting Technology Law in Canada and Beyond
The European and German perspective, Vortrag im Rahmen der Can-Tech Law Annual Conference, 1. - 3.11.2020 -
Plötzlich remote: Rechtliche Herausforderungen des mobilen Arbeitens - nicht nur in Zeiten von Corona
Webinar des SIBB e.V. , zu den IP und IT-rechtlichen Aspekten des mobilen Arbeitens, 03.06.2020 -
Kunst und Recht – was Sammler wissen sollten
Paneldiskussion bei dem Auktionshaus Villa Grisebach, Berlin, mit Dr. Marta Gnyp, 29.10.2019 -
Open access? - Chancen und Grenzen des Umgangs mit Bildmaterial im Museumsumfeld
Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Kulturelles Erbe Interkulturell“, Dortmunder U - Zentrum für Kunst und Kreativität, 25.10.2019 -
Due Diligence - do provenances matter more than ever?
Panelbeitrag im Rahmen der Libralex Art Law Conference bei Christie’s in New York, 19.09.2019 -
„Rechtliche Aspekte der Digitalisierung“
Vortrag im Rahmen der 17. Sitzung des Arbeitskreises Corporate Collecting des Kulturkreises der Deutschen Wirtschaft im BDI e.V. bei der Deutschen Telekom AG, Bonn, 09.04.2019 -
Art Restitution: a Comparative Analysis - Camera Arbitrale di Venezia
Presentation: Restitution and ADR in Germany, Venedig, 22.06.2018 -
The spotlight on… copyright related disputes a thin red line - where does plagiarism start?
Internationale Herbstkonferenz des Deutschen Instituts für Schiedsgerichtsbarkeit (DIS e.V.), Berlin, 26.09.2018 -
Catalogue raisonné and posthumous authenticity issues
Annual Conference 2018 of the International Bar Association (IBA), Art Law Committee, Rom, 09.10.2018 -
"Know-how-Schutz in der Industrie 4.0 - Neuerungen. Risiken. Lösungen."
Vortrag beim BITKOM Forum Recht gemeinsam mit David Ziegelmayer am 13.04.2016 -
Podiumsdiskussion "Konsequenzen durch die Novelle des Kulturgutschutzgesetzes im Hinblick auf Unternehmenskunstsammlungen"
Dr. Christina Berking, Dr. Katharina Garbers-von Boehm, Dr. Harald Falckenberg, Dr. Hannes Hartung, 11. ACC Sitzung am 24./25. Mai 2016 in Hamburg -
"Is the art market over-regulated? Protection of national heritage and globalization"
Annual Conference of the Union International des Avocats (UIA), Budapest, 16.10.2016 -
"Three things founders must know about copyright"
Veranstaltung des Co-Found Berlin, 17.07.2015 -
"Die Reform des Kulturgutschutzgesetzes"
10. Sitzung des Arbeitskreises Corporate Collecting des Kulturkreises der Deutschen Wirtschaft im BDI e.V., Düsseldorf, 23.09.2015 -
"Hick-ups beim Exit vermeiden - Workshop zu den rechtlichen Aspekten bei open source Software"
Workshop der gruenderszene, 25.09.2015 -
"Sales of art online, IP aspects"
Vortrag beim Annual Meeting der International Bar Association, Wien, 6.10.2015 -
"Rechtliche Herausforderungen bei Kunst am Bau"
Sitzung des Arbeitskreises Corporate Collecting des Kulturkreises der Deutschen Wirtschaft, München, 10.3.2014 -
"BYOD: Lizenzrechtliche Aspekte"
Bitkom, Forum Recht, 10. April 2013, Berlin -
"Der gute Glaube an die kunsthistorische Expertise: Lehren, die die Praxis aus den jüngsten Fälschungsskandalen ziehen kann"
SIK-ISEA, Tagung «Expertise. Das Kunsturteil zwischen Geschichte, Technologie, Recht und Markt», 17. Mai 2013, Zürich, Schweiz -
"Online Marketing from a legal perspective - the dos and don‘ts"
13. Marketingforum der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, 29.05.2013 -
"Social Media Marketing: Was ist (datenschutz)rechtlich erlaubt?"
Management Forum, Social Media Kongress 2013, 28.08.2013, Köln -
"A medium in transition, producing and collecting photography"
Internationale Tagung, Museum Folkwang, Essen, Vortrag zum Urheberrecht, 27. April 2012 -
"Rechtliche Fragen zur Digitalisierung von Bildbeständen in Archiven und deren Verwertung"
Landesarchivtag Sachsen-Anhalt, Dessau, 8. Mai 2012 -
"Rechtliche Fragen der Digitalisierung von Bildbeständen in Archiven und deren Verwertung"
81. Deutscher Archivtag, Bremen, 23. September 2011 -
"Online-Ticketbörsen vor dem Aus? Aktuelle Rechtsprechung zum Ticketzweitmarkt"
Sponsors Summit, München, 02. September 2010