Geschlossene Geschäfte, Kurzarbeit und Angst vor Insolvenzen nahezu überall auf der Welt und auch hierzulande. Deutschlands Wirtschaft leidet auch 2021 unter der Corona-Pandemie.
Arbeitsrecht
-
25.01.2021
Interview mit Dr. Amel Saric: Kündigungswelle in Deutschland aufgrund von Corona in 2021?
-
22.01.2021 ,
Homeoffice-Pflicht ab dem 27.01.2021 nach der SARS-CoV2-Arbeitsschutzverordnung
Ab dem kommenden Mittwoch, 27.01.2021, tritt die am 20.01.2021 von der Bundesregierung verabschiedete SARS-CoV2-Arbeitsschutzverordnung in Kraft.
-
11.12.2020
Verjährung von Urlaubsansprüchen?
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) die Frage zur Vorabentscheidung vorgelegt, ob ein Urlaubsanspruch der gesetzlichen Verjährung unterliegt.
-
24.03.2020 ,
Arbeitsrechtliche Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie
Die Zahl der Corona-Infizierten steigt stündlich. Die Coronavirus-Pandemie belastet die Wirtschaft derzeit zusätzlich und setzt Unternehmen unter Handlungsdruck. Für Unternehmen stellen sich aktuell zahlreiche arbeitsrechtliche Fragen.
-
21.05.2019
EuGH zur Arbeitszeiterfassung
In einem aufsehenerregenden Urteil vom 14.05.2019 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden, dass Arbeitgeber verpflichtet werden müssen, die tatsächlich geleistete Arbeitszeit der bei ihnen beschäftigten Arbeitnehmer systematisch zu erfa
-
02.08.2018
Rekommunalisierung: BMT berät Stadt Bremen bei Neustrukturierung der Abfallwirtschaft
Nach der Privatisierung 1998 ist die Stadt Bremen seit 01.07.2018 wieder mit 49,9 % an der Abfalllogistik und der Straßenreinigung beteiligt.
-
24.07.2018 ,
Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung des Teilzeitrechts - Einführung einer Brückenteilzeit
Am 13.06.2018 stimmte das Bundeskabinett dem Gesetzesentwurf zur Weiterentwicklung des Teilzeitrechts zu. Das Gesetz soll nun das weitere parlamentarische Verfahren durchlaufen und voraussichtlich am 01.01.2019 in Kraft treten.
-
12.12.2017
Sachgrundlose Befristung nach Vorbeschäftigung
Für Arbeitgeber besteht derzeit – trotz zweier eigentlich eindeutiger Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts aus dem Jahr 2011 - eine erhebliche Rechtsunsicherheit, wenn sie mit Arbeitnehmern sachgrundlos befristete Arbeitsverträge abgeschlossen
-
18.07.2017
Entgelttransparenzgesetz am 06.07.2017 in Kraft getreten
Nachdem der Entwurf des Entgelttransparenzgesetzes (EntgTranspG) vom Bundestag und Bundesrat verabschiedet worden ist, ist das Entgelttransparenzgesetz am 06.07.2017 in Kraft getreten.
-
14.02.2017
Bereits seit dem 01.01.2017 ist die Zustimmung der Schwerbehindertenvertretung Wirksamkeitsvoraussetzung für die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber.
Die Änderungen durch das Bundes-Teilhabe-Gesetz treten zwar überwiegend erst am 01.01.2018 in Kraft. Bereits am 01.01.2017 ist jedoch der neue § 95 Abs. 2 Satz 3 SGB IX in Kraft getreten.