IT-Recht
-
Quo vadis Ampel? - Digitalisierung der Justiz
in: jM 2022, S. 90 - 96
-
Europäische E-Justiz
in: Künstliche Intelligenz - Recht und Praxis automatisierter und autonomer Systeme, Chibanguza, Kuss, Steege (Hrs.), 2022, S. 1075 - 1093
-
Gestaltung und Verhandlung von IT-Projektverträgen im internationalen Kontext unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung
Online-Workshop, 18. und 22.11.2021, Konzernrechtsabteilung
-
Warenkaufrichtlinie & Digitale Inhalte Richtlinie und Umsetzung in deutsches Recht
Online-Schulung, 8. und 29.10.2021, Konzernrechtsabteilung
-
Draft of the EU Artificial Intelligence Act – the attempt of an overarching regulation of AI
Präsentation im Rahmen der Libralex-Herbstkonferenz am 30.09.2022 in Katowice, Polen
-
AI Regulation Around the World: Is the Wild West Being Tamed?
Virtual Panel, American Bar Association (ABA) Business Law Section Virtual Annual Meeting, 24.09.2021
-
A legal view on cyber security in autonomous vehicles
Vortrag im Rahmen der Onlinekonferenz "Technical Seminar: Autonomous and connected driving in Europe - progress and experience, taking the example of the metropolitan regions of Berlin and Barcelona", 28.01.2021
-
Security Updates im IoT nach den Richtlinien über digitale Inhalte (DI-RL) und über den Warenkauf (WK-RL)
in: International Cybersecurity Law Review (2020), S. 1 ff.
-
Der Einsatz von Cookies nach dem Kommissions-Entwurf der EU – E-Privacy-Verordnung – ein Fortschritt im Vergleich zur aktuellen Rechtslage?
in: InTeR Ausgabe 4/2019, S. 160 ff.
-
"Social Media Marketing: Was ist (datenschutz)rechtlich erlaubt?"
Management Forum, Social Media Kongress 2013, 28.08.2013, Köln