Termine
-
30.06.2016
Grundsätze im Vergaberecht
Jährlich werden in der Bundesrepublik Deutschland öffentliche Aufträge im Wert von ca. 360 Milliarden Euro, in der EU im Wert von mehr als zwei Billionen Euro, vergeben. Weil es sich dabei um Gelder der öffentlichen Hand, v. a. Steuergelder, handelt, unterliegt die Auftragsvergabe besonderen Regelungen, die ein komplexes Geflecht von Normen darstellen. Für EU-weite Vergaben und nationale Vergabeverfahren gelten jeweils unterschiedliche Regelungen.
Dieses Seminar will Bietern, die sich an Vergabeverfahren beteiligen, wichtige Grundsätze des Vergaberechts vermitteln, damit ein Unternehmen im Vergabeverfahren nicht bereits an den Zugangsregelungen scheitert und das Vergabeverfahren fehlerfrei bis zur Angebotsabgabe durchlaufen werden kann.
Das Seminar berücksichtigt die Vergaberechtsreform 2016.
Dozent: Axel Dumann
Zeit: 8:30 bis 16:30 Uhr
Veranstalter: bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung GmbH
Ort: Haus der Wirtschaft, Am Schillertheater 2, 10625 Berlin -
02.06.2016
Mandatsdaten in der Cloud
Vortrag im Rahmen des 67. Deutschen Anwaltstags (1. bis 3. Juni 2016)
Per Definition versteht man unter Cloud Computing u. a. die Speicherung von Daten innerhalb einer abstrahierten IT-Infrastruktur. Mit dem Safe-Harbor-Urteil des EuGH vom 6. Oktober 2015 wurden nunmehr die Übermittlung personenbezogener Daten auf Basis von Safe Harbor in die USA und die dortige Speicherung für ungültig erklärt, die Frage mit dem Umgang sensibler Daten, wie auch Mandatsdaten, ist jedoch vielschichtiger. Was sollte bei der Speicherung von Mandatsdaten in der Cloud beachtet werden?
Dozent: Dr. Matthias Terbach
Zeit: 13:30 Uhr
Veranstalter: DeutscherAnwaltVerein
Ort: Estrel Berlin, Sonnenallee 225, 12057 Berlin -
23.05.2016
Update Erbschaftsteuer
Nach aktuellen Schätzungen stehen in Deutschland bis zum Jahr 2020 etwa 135.000 mittelständische Unternehmen zur Übergabe an. Der Generationswechsel macht es erforderlich, Schritte für eine reibungslose Unternehmensnachfolge einzuleiten. Viele Unternehmerfamilien/Familienunternehmen haben das schon seit 2009 geltende Schenkungs- und Erbschaftsteuerrecht genutzt, um Firmenanteile ohne jede Steuerbelastung zu übertragen. Aber in vielen Unternehmen steht die Nachfolge jetzt erst noch an. Das Bundesverfassungsgericht hat das geltende Steuerrecht teilweise für verfassungswidrig erklärt und dem Gesetzgeber eine Frist für die Neuregelung zum 30.06.2016 gesetzt.
Kurz vor Ablauf der Frist soll in dieser Veranstaltung ein Update zum Stand der Gesetzgebung zum Thema Erbschaftsteuer gegeben werden. Falls das neue Recht zu diesem Zeitpunkt noch nicht verabschiedet sein sollte, werden Last-minute-Tipps zu möglichen Gestaltungen gegeben. Wenn das neue Recht bereits in Kraft sein sollte, wird es einen Überblick über die Neuregelungen geben. Über den Tellerrand des Steuerrechts hinaus besteht auch die Möglichkeit, über konkrete Fragen zu Nachfolgelösungen, wie zum Beispiel Familiengesellschaften, Stiftungen, oder Familiy Business Governance zu sprechen.
Dozentin: Dr. Stephanny Reil, M.R.F.
Zeit: 12:30 bis 14:30 Uhr (vorherige Anmeldung erforderlich)
Veranstalter: BVMW Bremen
Ort: Atlantic Grand Hotel Bremen, Bredenstraße 2, 28195 Bremen -
29.04.2016
Zivile Nutzung von Drohnen
Vortrag im Rahmen des 3. Deutschen IT-Rechtstags (28. und 29. April 2016)
Die zivile Nutzung autonomer oder durch Menschenhand gesteuerter Drohnen ist auf dem Vormarsch. Unternehmen, u. a. Logistikunternehmen, planen den flächendeckenden Einsatz von Drohnen zur z. B. Auslieferung von Paketen. Drohnen können ferner der Überwachung von etwa öffentlichen Räumen dienen, und Privatnutzern eröffnet sich durch die Nutzung von beispielsweise mit HD-Videokameras ausgestatteten Flugsystemen die Möglichkeit, ganz neue Video- und Bildaufnahmen aus der Luft zu machen. Datenschutzrechtlich und regulatorisch bzw. luftverkehrsrechtlich ist die zivile Nutzung von Drohnen durch ganz unterschiedliche Akteure von gewisser Brisanz, bei der Registrierung, Erkennbar- und Rückverfolgbarkeit nur einen Aspekt darstellen.
Vortragender: Dr. Matthias Terbach
Uhrzeit: 13:30 bis 14:30 Uhr
Veranstalter: DeutscheAnwaltAkademie
Veranstaltungsort: Pestana Berlin Tiergarten, Stülerstraße 6, 10787 Berlin -
21.04.2016
Lenk- und Ruhezeiten im ÖPNV
Ziel des Seminars ist es, Sie in Ihrem täglichen Umgang mit den relevanten Gesetzen, Verordnungen und Regelungen im Zusammenhang mit diversen EU-Regelungen und deren Ergänzungen, Änderungen im Arbeitszeitgesetz, Anpassungen im Fahrpersonalgesetz und der Fahrpersonalverordnung zu unterstützen. Thematisiert werden beispielsweise die rechtlichen Rahmenbedingungen, die sogenannten weichen Kriterien, die Dokumentation und Umsetzung.
Vortragender: Dieter Janßen u. a.
Veranstalter: KVG Lüneburg
Ort: Dahlenburger Landstraße 37, 21337 Lüneburg