Berlin
Kurfürstendamm 190/192
10707 Berlin
Tel. | +49 30 88 03 04-0 |
Fax | +49 30 88 03 04-35 |
Jurastudium in Augsburg | |
1981 - 1984 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Trier |
1986 | Promotion Dr. jur. |
1985 - 1991 | Referent und Referatsleiter im Bundesministerium der Justiz |
1991 - 1996 | Referatsleiter in der Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund |
1996 - 2009 | Referatsleiter, ab 1998 Unterabteilungsleiter im Bundesministerium der Justiz |
2009 - 2014 | Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium der Justiz und für Europa, daneben ab 2010 Beauftragter der sächsischen Staatsregierung für Informationstechnologie |
seit 2015 | Unternehmensberater IT Management |
seit 2016 | Honorarprofessor für Internetrecht, insbesondere E-Government und E-Justice an der Universität Leipzig |
seit 2017 | bei Büsing Müffelmann & Theye |
seit 2016
1987 | Verfassungsprinzipien - Verfassungsgerichtsfunktionen - Verfassungsprozeßrecht im EWG-Vertrag. Zur Auslegung des Gemeinschaftsprozeßrechts, insbesondere der Bestimmungen über Zuständigkeit, Zugang und Entscheidungswirkungen, am Maßstab des Art.164 EWGV, Duncker Humblot-Verlag |
2017 | Bernhardt/Heckmann, in Dirk Heckmann (Hrsg.), juris Praxiskommentar Internetrecht, 5. Aufl. Saarbrücken, Kapitel 6 - Elektronischer Rechtsverkehr (online mit monatlicher Aktualisierung) |
2018 | Quo vadis Digitalisierung der Justiz, in: juris, JM 8/9, August/September 2018, S. 310-317 |
2018 | Konsistente Gesetzgebung in Zeiten digitaler Transformation?, in: PDV NEWS, 01-2018, S. 10-15 |
2018 | Sieben DSGVO-Anforderungen an die elektronische Verwaltungsakte, Hrsg.: PDV-Systeme GmbH |
2018 | Risiken vermeiden: Acht Stolpersteine auf dem Weg zur E-Akte., Hrsg.: PDV-Systeme GmbH |
2017 | Schlüsselelemente einer erfolgreichen Digitalisierung der Justiz, in: Schriften zum Prozessrecht, Band 246, Digitalisierung der gerichtlichen Verfahren und das Prozessrecht, S. 21-40 |
2017 | Steuerung von E-Justice durch Normsetzung, in: Samuelvan Oostrom/Stephan Weth (Hrsg.) Festschrift für Maximilian Herberger, S. 113-127 |
2016 | Anwaltskommunikation und E-Government, NJW-Beilage 2016, 103 |
2016 | Deutschland nicht „eIDAS-ready“?, NJW-aktuell H. 20/2016, 17 |
2016 | Digitale Gewaltenteilung als Marktverantwortung - Kriterien zur rechtlichen Abgrenzung staatlicher und privatwirtschaftlicher Entfaltungsmöglichkeiten auf dem Markt der IT-Herstellung und IT-Service, Dirk Heckmann/Wilfried Bernhardt - Eine Studie im Auftrag des Verbandes der mittelständischen IT-Dienstleister und Softwarehersteller für den öffentlichen Sektor, DATABUND e.V, Passau und Berlin 2016, https://www.for-net.info/wp-content/uploads/2016/04/Heckmann-Bernhardt-Studie-Digitale-Gewaltenteilung.pdf |
2016 | E-Justice und e-Management im juristischen System von Deutschland - E-Justice in Deutschland und Europa (in russischer Sprache), in: Yearbook of Public Law, GIZ, 2016, S. 386 ff. |
2015 | Die deutsche Justiz im digitalen Zeitalter, NJW 2015, 2775-2780 |
2013 | Die Geschichte der Regelungen des elektronischen Rechtsverkehrs in Deutschland und in Österreich, in: Thomas Gottwald (Hrsg.), e-Justice in Österreich, Erfahrungsberichte und europäischer Kontext, Festschrift für Martin Schneider, Bern 2013, 649 ff. |
2012 | Verwaltungsmodernisierung und E-Government, in: Hermann Hill/ Dieter Engels (Hrsg.), Verwaltungsressourcen und Verwaltungsstrukturen, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2012, S. 23 ff. |
2007 | E-Justice überwindet die Grenzen innerhalb Europas, JurPC Web-Dok. 75/2007, Abs. 1 - 43 |
1986 | Die Neuregelung des Internationalen Privatrechts, DB 1986, 2009-2014 |